Weinlaube

Jetzt planen: Die Weinlaube – Wie man es im Sommer im Garten noch aushält

Schatten in der eigenen Weinlaube finden

Ab dem Herbst freuen wir uns auf die ersten Frühlingstage, in denen wir erneut das Wetter und die Natur richtig genießen können. Wird es im Sommer drückend heiß, bleiben wir wieder bis zum Abend in der Wohnung, um der Hitze zu entgehen. Dabei wäre es doch viel schöner, in mitten der Pflanzen zu sitzen, die wegen ihrer Verdunstung nicht nur Schatten spenden, sondern auch kühlen. Die Weinlaube wäre also perfekt, sie muss nur einmal im eigenen Garten integriert werden.

Die Weinlaube ist ein verstrebendes Holzständergestell, an dem wilder oder echter Wein hoch ranken soll. Weil die Holzbalken durchaus mehrere Meter überspannen sollen, um darunter eine ganze Sitzgarnitur unter stellen zu können, dürfen es keine billigen Holzlatten sein. Damit es lange schön bleibt, kommt es also auf den Unterbau an. Es muss kein Fundament gegossen werden, um ein paar Holzbalken auf diesem zu montieren. Ein paar Fundamentblöcke sollen es jedoch werden. Wer unter der Weinlaube Steinfliesen legen möchte, sollte auf einem unbeständigen Boden vielleicht doch ein eingrenzendes Fundament gießen?

Die Weinlaube muss also den Gegebenheiten im Garten und den Wünschen des Gartenbesitzers angepasst werden. Wer bereits ein Fundament gießen möchte, soll vorab erfragen, ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Ansonsten wären nur die typischen Punkte wie der Abstand zum Nachbargrundstück oder die Erlaubnis vom Vermieter zu beachten.

Damit die Weinlaube lange hält, soll das verwendete Holz der Witterung standhalten. Deswegen soll es nicht in den nassen Boden versenkt sondern ein paar cm über diesem auf den Fundamentblöcken montiert werden. Aber auch der Regen würde einigen Holzarten bereits zu setzen. Eiche trotzt der Nässe, kostet jedoch ein Vermögen. Lärche wäre der perfekte Mittelweg, dieses Holz ist günstig und Nässebeständig. Es sieht zudem sehr gut aus und kann natürlich noch mit einer Lasur gegen die Nässe geschützt werden. Ohne Lasur wird das Holz in der Witterung schnell spröde und rau und verliert seine Ausstrahlung.

Einen Bausatz für die Weinlaube findet jeder im Gartenhandel. In den Katalogen, die die Berater unter den Tischen haben, findet sich sogar eine sehr gute Auswahl. Wer Sondermaße benötigt oder ganz besondere Wünsche hat, kann seine Weinlaube auch in einer Schreinerei in Auftrag geben. Wichtig ist, dass die Hauptstützen das gesamte Gewicht locker tragen und dennoch genügend verstrebt wird. Die Weinreben werden immerhin nur an diesen Verstrebungen entlang ranken und nicht in den Raum hinein wachsen.

Die Weinreben

Es soll jedem klar sein, dass er nicht seine Weinlaube aufstellt und diese nach zwei Monaten begrünt ist. Es sollen eher zwei Jahre kalkuliert werden, bis es so einigermaßen grün wird. Es gibt hierbei neben dem echten Wein auch viele Wildreben, die ganz unterschiedliche Eigenschaften mit bringen.

Wein lässt im Herbst sein Laub fallen und treibt im Frühjahr wieder aus, wenn er nicht zu viel Frost hatte. Am Stamm bilden sich rankende Triebe, die mit Kraft ihren Weg suchen. Einige Rebsorten sind dabei natürlich schnellwüchsiger als die anderen. Aber auch die Wuchsformen, das Laub und vor allem die Farben im Herbst unterscheiden sich zueinander. Weiterhin werden die Reben Trauben tragen. Wer seine Laube in die pralle Sonne stellt, den Reben einen guten Boden und etwas Wasser bietet, der wird im Herbst ein paar leckere Trauben ernten. Aber auch unabhängig zu den Trauben soll Wein in Sonnenlagen gesetzt werden. Für Schattenseiten würden sich einige andere rankende Pflanzen eher eignen.

Es gibt Reben, die mit einem Strauch große Flächen einnehmen können und diese auch vorfinden sollen. Bei vielen Rebsorten wird es also reichen, an jeder Ecke der Weinlaube einen Rebstock zu setzen. Das bedeutet, dass bei schlechtem Ausgangsboden auch nur hier der Boden entnommen und ausgetauscht werden muss. Der Boden darf Lehm enthalten und muss dennoch durchlässig bleiben. Er soll auch im Sommer über Wasser verfügen.

Jedem soll klar sein, dass nicht in, sondern vor der Weinlaube gegrillt wird, da der aufsteigende warme Rauch das Blätterdach ruinieren würde. Es wäre allerdings denkbar, am Rand der Weinlaube eine gemauerte Feuerstelle mit Hitze abschirmenden Kamin zu errichten, damit der Wein weniger in Bedrängnis käme. Für solch einen Kamin braucht es jedoch ein gutes Fundament, der Aufwand wäre direkt deutlich höher.

Wer seine Weinlaube, mit oder ohne gemauerten Kamin, einmal im Garten aufbaut und laufend ein wenig pflegt, der wird im Hochsommer unter dem kühlenden Blätterdach sitzen und kann sein Leben in vollen Zügen genießen.

 

——–

Nagelschmitz Gartenbau hilft ihnen bei der Planung Ihrers Schattenplatzes im gesamten Gebiet Köln – Erftstadt und Bonn.

 

1 Comment
  • stev
    Posted at 10:54h, 18 Februar Antworten

    Danke für diesen Artikel : Die schönen Weinranken spenden nicht nur Schatten. Die Weintrauben aus dem eigenen Garten sind auch noch super lecker.
    Danke für die Info.

    Viele Grüße

    Stev

Post A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.